Gemeinsam für eine zirkuläre Zukunft.

Unabhängige
Kompetenz seit 2020

Ressourcen & Downloads

Aktuelle ressourcen

Wissen teilen. Wandel gestalten.

Filter | Kategorien (Ressourcen & Downloads)

The Circular Economy – Developments, concepts and research in search for corresponding business models

Welche Geschäftsmodelle können eine Circular Economy fördern? Die Studie „The Circular Economy: Developments, Concepts, and Research in Search for Corresponding Business Models“ untersucht Forschung, ...
Mehr erfahren

Bioökonomie und zirkuläre Bioökonomie

Bioökonomie bezeichnet eine Wirtschaftsweise in der fossile Rohstoffe und Energieträger systematisch durch nachwachsende biogene Ressourcen ersetzt werden. Sie umfasst alle Sektoren, di...
Mehr erfahren

Circular Savings: Business perspectives on energy savings through circular practices

Unternehmen, die Ihre Tätigkeit an der Kreislauswirtschaft orientieren, sparen Energie und Emissionen ein. Diese Studie zeigt, wie marktführende innovative Unternehmen bereits vom Wandel zu einer zirk...
Mehr erfahren

Stellungnahme zum Integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan für Österreich 2021-2030

Privatdozent Dr. Christoph E. Mandl kritisiert in einer Stellungnahme zum Integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) Österreichs für 2021-2030 zahlreiche unpräzise Aussagen im Plan, die wed...
Mehr erfahren

Circular business models: A review

Dieser Review untersucht zirkuläre Geschäftsmodelle, um Klarheit in der theoretischen Konzeptualisierung dieser Modelle zu schaffen, indem vorhandene Literatur systematisiert wird. Dabei haben sich vi...
Mehr erfahren

Providing an economy-wide monitoring framework for the circular economy in Austria: Status quo and challenges

Jacobi et al. entwickelten ein Monitoring-Framework für die Kreislaufwirtschafts-Implementierung auf nationaler Ebene. Bestehende Ansätze wurden zu diesem Zweck durch die Integration offizieller Daten...
Mehr erfahren

Circular Economy Alliance Trend Report 2023

Der Circular Economy Alliance Report 2023 stellt drei aktuelle Megatrends vor, die für die Realisierung einer Kreislaufwirtschaft potenziell eine hohe Bedeutung haben: Dezentralisierung, Künstliche In...
Mehr erfahren

The transition to low emissions – climate policy choices towards 2050

Dieses Kapitel des norwegischen Maßnahmenkatalogs zur Erreichung ihrer Klimaziele 2050 zeigt, wie die nordischen Länder ihre Klimapolitik und Wirtschaftsmodelle transformieren können, um die Ziele ein...
Mehr erfahren

Effective governance of circular economies: An international comparison

Diese Studie untersucht die Circular Economy-Governance in 16 Ländern und vergleicht die Effektivität verschiedener Governance-Modelle, basierend auf Erkenntnissen der Transitionsmanagement-Literatur ...
Mehr erfahren

Circular economy of plastic packaging: Current practice and perspectives in Austria

Diese Studie untersucht das Abfallmanagement von Kunststoffverpackungen in Österreich im Jahr 2013. Es fielen etwa 300.000 Tonnen Plastikverpackungsabfälle an, die hauptsächlich aus den Polymeren LDPE...
Mehr erfahren

Challenges on the way to a circular economy from the perspective of the Austrian manufacturing industry

Am Beispiel der österreichischen Fertigungsindustrie untersucht diese Studie aus 2012, welche Hindernisse dem Übergang zu einer Circular Economy im Weg stehen. Die größten Hürden waren fehlende staatl...
Mehr erfahren

Quality Austria zeigt Wege zur Umsetzung der Circular Economy im Unternehmen

Quality Austria hat ein Whitepaper veröffentlicht, das sich mit der erfolgreichen Umsetzung der Circular Economy (CE) in Unternehmen beschäftigt. Für die Erreichung der Sustainable Development Goals (...
Mehr erfahren

Produkt wie Neu

Die Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) hat 22 zirkuläre Geschäftsmodellmuster entwickelt, die als Leitfaden für Unternehmen dienen sollen, um zirkulärer Wertschöpfung in der Praxis zu vera...
Mehr erfahren

Artificial Intelligence and the circular economy

Die Studie „Artificial intelligence and the circular economy“ ist eine Kooperation zwischen der Ellen MacArthur Foundation und Google, mit Forschungs- und Analyseunterstützung von McKinsey und untersu...
Mehr erfahren

Circular Economy Vorreiter in der Smartphone-Industrie: eine Analyse von Geschäftsmodellen

Julia Zufall et al. untersuchen in ihrer Studie „Business model patterns of sustainability pioneers – Analyzing cases across the smartphone life cycle“ Nachhaltigkeitspioniere in der...
Mehr erfahren

Europas Beziehungen zu China: Eine Neuausrichtung der wirtschaftlichen Abhängigkeiten

Im November 2020 veröffentlichte das Mercator Institute for China Studies (MERICS) eine Studie, die die wirtschaftlichen Abhängigkeiten und Beziehungen zwischen der EU und China analysiert, mit einem ...
Mehr erfahren

Decoupling or ‘Decaffing’? The Underlying Conceptualization of Circular Economy in the European Union Monitoring Framework

Diese Studie diskutiert die Einführung und Umsetzung des Monitoring-Frameworks der Europäischen Union (EU) zur Bewertung der Fortschritte in Richtung einer Kreislaufwirtschaft (Circular Economy, CE). ...
Mehr erfahren

Avoiding Blind Spots: Promoting Circular and Fair Business Models

Blind Spots – Aspekte, die bei der Implementierung von Circular Economy orientierten Geschäftsmodellen übersehen werden können – bergen das Risiko, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit dieser Ge...
Mehr erfahren

Building a circular supply chain: achieving resilient operations with the circular economy

Die Ellen MacArthur Foundation berichtet über das Potenzial von Supply Chain Exptert:innen als zentrale Akteure im Übergang zur Circular Economy. Es wird illustriert, welche Rolle Supply Chains bei de...
Mehr erfahren

Mapping and assessing indicator-based frameworks for monitoring circular economy development at the city-level

Der Übergang zur Kreislaufwirtschaft wird zunehmend als vielversprechender Ansatz zur Bewältigung städtischer Nachhaltigkeitsherausforderungen erkannt. Indikatorbasierte Frameworks sind nützliche Werk...
Mehr erfahren

Chinas Circular Economy Strategie: Challenges und Lösungswege

Das Circular Innovation Lab veröffentlichte im Februar 2023 ein Whitepaper, das sich mit den Herausforderungen für Chinas Übergang zur Kreislaufwirtschaft (CE) auseinandersetzt. Die Kreislaufwirtschaf...
Mehr erfahren

Cities as organisms: Allometric scaling of urban road networks

Auf einem Vergleich des Stadtstraßennetzwerks mit dem Herzkreislaufsystem aufbauend beschreibt diese Studie einen statistischen Ansatz, mit dem urbane Straßennetze und Verkehrsmuster analysiert werden...
Mehr erfahren

Circular Value Creation Architectures

Hansen und Revellio entwickelten eine Typologie zirkulärer Wertschöpfungsarchitekturen und deren Ausrichtung hinsichtlich zirkulärer Supply Chain-Koordination, Loop Konfiguration und Ambitionsniveaus,...
Mehr erfahren

Durable Economies: Organizing the Material Foundations of Society

Welche Bedeutung hat Langlebigkeit in Wirtschaftssystemen? Das Buch „Durable Economies“ analysiert historische, kulturelle und politische Aspekte langlebiger Güter, deren Rolle für eine Circular Econo...
Mehr erfahren

Unser digitales Magazin rund um zirkuläre Trends, Stimmen aus der Community, Interviews und Gastbeiträge. Der Circular Insider liefert  Einblicke und Hintergründe zur Entwicklung der Circular Economy in Österreich und darüber hinaus.

Hier finden Sie inspirierende Praxisbeispiele von Unternehmen, Kommunen und Initiativen, die Kreislaufwirtschaft bereits erfolgreich umsetzen. Die Good Practices sollen zum Nachahmen motivieren und zeigen, wie zirkuläre Ansätze konkret in die Umsetzung kommen.

Reiseberichte von unseren Circular Innovation Journeys. Diese Formate ermöglichen Einblicke in Leuchtturmprojekte, Pioniere und innovative Ansätze – regional und international.

Aufzeichnungen und Materialien vergangener Veranstaltungen – von Online-Seminaren bis hin zu Roundtables mit Expert:innen und Stakeholdern. Ideal zum Nachschauen, Weiterlernen und Netzwerken.

Aktuelle Studien, Forschungsberichte und Whitepapers rund um Circular Economy. Diese Kategorie bündelt wissenschaftlich fundiertes Wissen und neue Erkenntnisse für Strategie, Umsetzung und politische Entscheidungsprozesse.

Ein Überblick zu relevanten Gesetzen, Verordnungen und Strategien auf EU- und nationaler Ebene. Von der EU-Ökodesignverordnung bis zur Kreislaufwirtschaftsstrategie Österreich – hier finden Sie alles, was für die rechtliche Orientierung wichtig ist.

EINREICHFORMULAR

Sie möchten einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten?

Hier können Sie eigene Inhalte wie Fachartikel, Studien, Whitepapers oder Good-Practice-Beispiele einreichen, die wir gerne auf unserer Plattform veröffentlichen – sofern sie zu unserem inhaltlichen Fokus passen.
Ob wissenschaftlich, praxisorientiert oder inspirierend – wir freuen uns über hochwertige Beiträge, die Wissen teilen, Diskussionen anregen und das zirkuläre Denken in Österreich voranbringen.
Werden Sie Teil unseres Netzwerks
für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft.

Join the Circle!

Mitglieder, Förderpartner:innen und Berater:innen unterstützen die Arbeit des Circular Economy Forum Austria und tragen dazu bei, die Kreislaufwirtschaft in Österreich zu etablieren. Sie positionieren sich damit als aktive Befürworter:innen von regenerativer Kreislaufwirtschaft und erhalten öffentliche Sichtbarkeit im Thema.

Berater:innen, Förderpartner:innen und Mitglieder profitieren vom internationalen und nationalen Netzwerk des Circular Economy Forum Austria und erhalten relevante Informationen und Einladungen zu Formaten und Angeboten des Forums.

Als Mitglied des Circular Economy Forum Austria werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerks von engagierten Personen, die sich für eine regenerative Kreislaufwirtschaft einsetzen.

Sie erhalten Zugang zu aktuellen Informationen, exklusiven Events, Workshops und Dialogformaten sowie die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung unserer Aktivitäten.

 Bringen Sie Ihre Perspektive, Ihr Wissen und Ihre Motivation ein – und helfen Sie mit, den Wandel in Österreich voranzutreiben.

→ Jetzt Mitglied werden und den Kreis der Veränderung mitgestalten.

Als Förderpartner:in positionieren Sie Ihr Unternehmen als aktiven Treiber der Kreislaufwirtschaft in Österreich.

Sie zeigen gesellschaftliche Verantwortung, erhalten Sichtbarkeit im Netzwerk, profitieren von Austausch auf Augenhöhe – und stärken Ihre Innovationskraft durch Zugang zu Know-how, Events, Formaten und strategischen Partnerschaften.

→ Lassen Sie uns gemeinsam Kreislaufwirtschaft zur gelebten Praxis machen.

Als Kompetenzpartner:in bringen Sie Ihre fachliche Expertise in das Netzwerk ein – etwa durch Vorträge, Workshops, Studien oder Beteiligung an Projekten.

Sie positionieren sich als qualifizierte:r Ansprechpartner:in für zirkuläre Transformation, vernetzen sich mit Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung – und erhalten öffentliche Sichtbarkeit im Netzwerk.

→ Werden Sie Teil unseres Expertenkreises und gestalten Sie den Wandel aktiv mit.

Circular
Insider Austria

The Place To Be

Mit starken Stimmen aus Praxis, Politik und Forschung bringt unser Magazin relevante Entwicklungen, innovative Projekte und strategische Perspektiven rund um die Kreislaufwirtschaft in Österreich auf den Punkt.
Ressourcen & Downloads Archiv - Circular Economy Forum Austria
Immer informiert.
Immer vernetzt.

Newsletter

Erhalten Sie Updates zu Projekten, Veranstaltungen und den wichtigsten Entwicklungen rund um Kreislaufwirtschaft in Österreich und Europa – direkt in Ihr Postfach.
Das Circular Economy Forum Austria ist Österreichs größte unabhängige Multi-Stakeholder-Plattform zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das Forum unterstützt Unternehmen und deren Umfeld auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und verbindet wichtige Akteure zur Schaffung von innovativen Wertschöpfungs-kreisläufen. Die Schaffung von Wertschöpfungskreisläufen, die soziale und ökologische Herausforderungen adressieren, erfordert einen systemischen Ansatz.
Kontaktieren
sie uns!
Vernetzen wir uns!
Copyright © 2025 Circular Economy Forum Austria. All rights reserved.

Newsletter


de_DEGerman