Gemeinsam für eine zirkuläre Zukunft.

Alle Veranstaltungen
DIENSTAG, 20. SEPTEMBER 2022 | 12:30 – 13:30

Online Seminar: Mit Modellierung von Wertschöpfungskreisläufen zur unternehmerischen Umsetzung

Im Zuge der Realisierung einer Kreislaufwirtschaft wird es immer wichtiger werden Produkteigenschaften, die sich erst im späteren Verwendungszweck zeigen, bereits in der Entwicklung, im Design mitzudenken. Das betrifft beispielsweise Eigenschaften wie Modularität, Reparierbarkeit oder Recyclingfähigkeit, deren notwendige Einhaltung auch bereits von der Gesetzgebung in Aussicht gestellt worden sind.

Um Kreislauf-Designs zu liefern und in der Entwicklung Funktionsweisen, Potentiale, individuelle Risiken und Mehrwertversprechungen zu prüfen, können für das firmeneigene Produktdesign firmenübergreifende Modelle, Daten und Simulationswerkzeuge (z.B. Digitale Zwillinge) bereitgestellt bzw. verwendet werden. Die notwendigen Technologien für firmenübergreifende datenbasierte Simulationsprozesse existieren, verändern aber zum Teil fundamental klassische Produktdesignprozesse mit neuartigen, ungewohnten und komplexen Herausforderungen für die gesamte Unternehmensführung. Aus der Praxis empfiehlt sich daher ein schrittweises Vorgehen.

Wir zeigen anhand eines konkreten Umsetzungsbeispiels, Methodik und Umsetzbarkeit.

Anhand von konkreten Realisierungen zeigen wir, wie mit Knowledge Engines Wissen automatisiert an externe zur Verfügung gestellt werden kann, ohne Firmenknow-how preiszugeben. Der geschützte Umsetzungsrahmen sowie die niedrigen technischen Einstiegshürden haben den bisher teilnehmenden Firmen zu wertvollen Erkenntnissen verholfen. Ein involvierter Firmenpartner wird über seine Erfahrungen sprechen.

Mit diesem Online Seminar laden wir weitere interessierte Unternehmen ein, ihre firmenübergreifende Mehrwertschaffung mit der Entwicklung von Wertschöpfungskreisläufen zu identifizieren. In einem durch das Linz Center of Mechatronics geführten und bestehenden FFG Projektes stehen bereits sämtliche Rahmenbedingungen sowie Unterstützungsstrukturen zur Verfügung. Das Beteiligungsvolumen eines teilnehmenden Unternehmens umfasst dabei in etwa ein Personenmonat.

Vortragende:

  • Dr. Johannes Klinglmayr,  Area Manager, Linz Center of Mechatronics GmbH
  • DI Harald Sehrschön, Teamleiter F & E / Team Management R & D, FILL GmbH

moderiert von Stefan Blachfellner, Bertalanffy Center und Circular Economy Forum Austria

Online Seminar: Mit Modellierung von Wertschöpfungskreisläufen zur unternehmerischen Umsetzung - Circular Economy Forum Austria
Immer informiert.
Immer vernetzt.

Newsletter

Erhalten Sie Updates zu Projekten, Veranstaltungen und den wichtigsten Entwicklungen rund um Kreislaufwirtschaft in Österreich und Europa – direkt in Ihr Postfach.
Das Circular Economy Forum Austria ist Österreichs größte unabhängige Multi-Stakeholder-Plattform zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das Forum unterstützt Unternehmen und deren Umfeld auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und verbindet wichtige Akteure zur Schaffung von innovativen Wertschöpfungs-kreisläufen. Die Schaffung von Wertschöpfungskreisläufen, die soziale und ökologische Herausforderungen adressieren, erfordert einen systemischen Ansatz.
Kontaktieren
sie uns!
Vernetzen wir uns!
Copyright © 2025 Circular Economy Forum Austria. All rights reserved.

Newsletter


de_DEGerman