Gemeinsam für eine zirkuläre Zukunft.

Alle Veranstaltungen
MITTWOCH, 16. NOVEMBER 2022 | 09:30 – 16:00
Hypo NÖ Panoramasaal, St. Pölten Hypogasse 1, St. Pölten

Netzwerkveranstaltung: Biobasierte Wertschöpfungsketten aus Nebenprodukten der Lebensmittelverarbeitung

Netzwerkveranstaltung: Biobasierte Wertschöpfungsketten aus Nebenprodukten der Lebensmittelverarbeitung – von der Rohstoffvielfalt über technologische Prozesse bis hin zu konkreten Anwendungen

PROGRAMM

9:30     EINTREFFEN

9:50     Vorstellung, Hintergrund und Programm

  • Begrüßung durch BioBASE und Elisabeth Punesch (Land NÖ)
  • Einführung durch BioBASE

10:10     Block 1: Bedarf und Herausforderungen für die Nutzung biogener Nebenprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung

  • Die Ressourcennutzung einer zukunftsfähigen Bioökonomie – Hanna Helander/Universität Kassel
  • Ökologische Vorteile des Einsatzes von Reststoffen aus der Lebensmittelverarbeitung – Silvia Scherhaufer/BOKU
  • Potenzial der Nebenströme in der Lebensmittelerarbeitung – Henry Jäger/BOKU

11:10     KAFFEEPAUSE

11:30     Block 2: Biogene Nebenprodukte aus der Lebensmittelverarbeitung als Rohstoffpotenzial für neue Wertschöpfungsketten

  • Innovative Kreislaufwirtschaft von überlagerten Lebensmitteln am Beispiel von Teigen und Mehlen – Johannes Heilos/Haubis
  • Neben- und Kuppelprodukte in der Mehlerzeugung – Stefan Weinwurm/Goodmills
  • Gelebte Kreislaufwirtschaft in der Bioraffinerie Pischelsdorf – Markus Omann/Agrana
  • Aktueller Stand und Potenzial zu Wertstoffen aus den Nebenprodukten des Brauprozesses – Christian Huber/Brauunion
  • Nebenprodukte aus der Kartoffelverarbeitung (angefragt)
  • Nebenprodukte aus der Milchverarbeitung (angefragt)

12:30     MITTAGSPAUSE MIT BUFFET

13:30     Block 3: Technologische Möglichkeiten zur Verarbeitung biogener Nebenprodukte in verwertbare Grundstoffe für neue Wertschöpfungsketten

  • Proteinextraktion aus Lebensmittelreststoffen mittels neuartigem Reaktoransatz für Bioraffinerien – Bettina Muster/AEE Intec
  • Kreislaufführung von Kohlenhydraten – Marlene Kienberger/TU Graz
  • Fette und Öle: Ein Beitrag zur nachhaltigen Reststoffnutzung? – Herbert Böchzelt/FH Joanneum
  • Innovative Lösungen zur Verwertung von Rückständen aus der Fruchtindustrie – Michael Beitl/Kern-Tec
  • Upcycled Food – die neue Lösung für Wertschöpfung in der Lebensmittelindustrie – Sarah Lechner/Brüsli
  • „n.E.T“ mit Indoor-Insekten-Farming zu neuen Wertschöpfungsketten – Philipp Pauer/Insektianer
  • Alternative Rohstoffe für die 2. Generation Bioethanol-Produktion – Maximilian Schmid/Austrocel

14:40     BLOCK 4: World Cafe

  • Einführung durch BioBASE
  • PLA-Produktion aus stärkehaltigen Reststoffströmen – Amitava Kundu/ab&cd innovations

15:40     BLOCK 5: Fazit und Ausblick

ENDE

Netzwerkveranstaltung: Biobasierte Wertschöpfungsketten aus Nebenprodukten der Lebensmittelverarbeitung - Circular Economy Forum Austria
Immer informiert.
Immer vernetzt.

Newsletter

Erhalten Sie Updates zu Projekten, Veranstaltungen und den wichtigsten Entwicklungen rund um Kreislaufwirtschaft in Österreich und Europa – direkt in Ihr Postfach.
Das Circular Economy Forum Austria ist Österreichs größte unabhängige Multi-Stakeholder-Plattform zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das Forum unterstützt Unternehmen und deren Umfeld auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und verbindet wichtige Akteure zur Schaffung von innovativen Wertschöpfungs-kreisläufen. Die Schaffung von Wertschöpfungskreisläufen, die soziale und ökologische Herausforderungen adressieren, erfordert einen systemischen Ansatz.
Kontaktieren
sie uns!
Vernetzen wir uns!
Copyright © 2025 Circular Economy Forum Austria. All rights reserved.

Newsletter


de_DEGerman