Über den Roundtable:
Der Circular Cities & Regions Roundtable (CCRR) bietet seit 2024 eine Plattform für Austausch und Kooperation zu Kreislaufwirtschaft in Städten, Gemeinden und Regionen. Mit der 6. Ausgabe widmen wir uns dem zukunftsweisenden Thema Bioökonomie – als integraler Bestandteil nachhaltiger Wirtschaftsweisen und Wegbereiterin für regionale Wertschöpfung, Ressourcenschonung und soziale Transformation.
Der Roundtable schafft Raum für Wissenstransfer, konkrete Praxisbeispiele und partnerschaftliche Projektentwicklung. Er zeigt auf, wie Städte und Regionen als Innovationsräume für eine zukunftsfähige Bioökonomie wirken können – und damit einen wichtigen Beitrag zur nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie leisten.
Im Fokus:
Was bedeutet Bioökonomie konkret für Städte und Regionen? Welche Potenziale birgt sie für die kommunale Umsetzung der Kreislaufwirtschaft? Und wie kann das Zusammenspiel von Stadt, Land, Forschung und Praxis gelingen?
Die österreichische Bioökonomiestrategie definiert Bioökonomie als ein Wirtschaftskonzept, das fossile durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt – in möglichst allen Bereichen. Doch sie geht weiter: Eine verbrauchsreduzierte Kreislaufwirtschaft wirkt tief in den Alltag und erfordert gesamtgesellschaftliche Veränderung. Genau hier setzen wir an.
Im Zentrum stehen aktuelle Einblicke in die österreichische Bioökonomiestrategie, praxisnahe Projekte aus dem urban-regionalen Raum sowie Ansätze für Bildung und Wissensvermittlung.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter:innen aus Städten, Gemeinden und Regionen, insbesondere aus den Bereichen Klimaschutz, Ressourcenmanagement, Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und nachhaltige Entwicklung. Willkommen sind auch Fachexpert:innen, Multiplikator:innen und alle, die an der Umsetzung nachhaltiger Konzepte im öffentlichen Bereich beteiligt sind.
Hinweis:
Der CCRR wird vom Circular Economy Forum Austria mit Unterstützung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (BMLUK) durchgeführt.
Kooperationspartner:innen sind u. a. Wirtschaftsagentur Wien, Business Upper Austria, EcoPlus, WISTO, Climate Lab, Standortagentur Tirol, Bioeconomy Austria, Innovation Salzburg und Ressourcen Forum Austria.
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt nach individueller Prüfung.
Site by Mad Nice Group GmbH