office@circulareconomyforum.at Eschenbachgasse 11, 1010 Wien, Austria

Schlagwort: Kreislaufwirtschaft

Zentrum für Risiko- und Krisenmanagement

Das ZRK führt die auf diesem Gebiet tätigen sowie nationale und internationale Organisationen (Profit- und NonProfit-Organisationen) zusammen, um gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern Ausbildung, Forschung und Entwicklung sowie operationelle Anwendung (Operation & Consulting) im gegenständlichen Themengebiet zu initiieren, zu organisieren, zu entwickeln, zu betreiben und zu vertreten, um innovative und evidenzbasierte…

Online Roundtable Innovations-Öko-Systeme

In einer Kreislaufwirtschaft müssen Unternehmen branchen- und sektorenübergreifend mit Innovationspartnern Kreisläufe schließen (Dt./Engl.): In einer Kreislaufwirtschaft müssen Unternehmen innerhalb der eigenen Organisationen, mit vor- und nachgelagerten Partnern sowie mit dem öffentlichen Sektor zusammenarbeiten, damit sie Innovationspartner entlang der Wertschöpfungsketten finden und gemeinsame branchen- und sektorenübergreifende Kreisläufe entwickeln können. Bei Innovations-Ökosystemen…

Mind the gap – wo ist die Lücke im Kreislauf?

Die Veranstaltung „Mind the gap“ wurde am 28. Februar 2022 vom Club of Rome, in Zusammenarbeit mit dem EU-Umweltbüro, RepaNet, und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, im Naturhistorischen Museum Wien sowie als Online-Veranstaltung über YouTube durchgeführt. In der Veranstaltung wurde der aktuell veröffentlichte Circularity Gap Report…

Andreas Ellenberger

Andreas Ellenberger hat gemeinsam mit Vanessa Wabitsch in 2020 Circonnact gegründet um Lösungen für regenerative Kreislaufwirtschaft auf lokaler, regionaler und Unternehmensebene zu inspirieren und mitzugestalten, die eigenen Möglichkeiten zu erkennen, vorhandene Potenziale und Ressourcen für kreislauffähige Lösungen zu nutzen und ein Projektportfolio zu gestalten, um den Weg Schritt für Schritt…

Online Seminar Circular Business

Kreislauf-Geschäftsmodelle und ihre Entwicklung: Innovationsmöglichkeiten für Unternehmen , Entwicklungsstrategien und Umsetzung von Kreislauf-Geschäftsmodellen. Erfahren Sie in diesem Online Seminar, vom 15. Februar 2022 mit 102 Teilnehmer:innen, welche Innovationsmöglichkeiten sich für Unternehmen ergeben, was sie bei der Entwicklung berücksichtigen müssen und welche Beispiele für Herangehensweisen sich bereits als erfolgreich erwiesen haben….

Online Roundtable Kreislaufwirtschaft Hebel für Klimaschutz

Wie Transformation zur Kreislaufwirtschaft entscheidend zur Klimaneutralität beitragen kann: Rund die Hälfte der gesamten Treibhausgasemissionen sind laut EU Kommission auf die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen zurückzuführen. Die Steigerung der Ressourceneffizienz durch die Kreislaufwirtschaft ist daher auch ein zentraler Hebel für den Klimaschutz. Um Treibhausgasemissionen zu reduzieren, muss vor allem…

Biobase

Die BioBASE agiert als bundesweite Innovations- und Vernetzungsplattform für Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft. Durch branchenübergreifende Vernetzung von Wirtschafts- und Forschungspartnern treibt die BioBASE Technologie-, Wissens- und Materialtransfer zur breiten Forcierung biobasierter Produkte sowie zur Kreislaufführung von Ressourcen voran und dient zugleich als zentrale Anlaufstelle für Politik und Verwaltung in diesen Fragestellungen….

Das Circular Economy Forum Austria als Leuchtturmprojekt des Schwerpunkts Stiftungen & Umwelt

Das Circular Economy Forum Austria wurde vom Verband für gemeinnütziges Stiften im Schwerpunkt Stiftungen & Umwelt als erstes Leuchtturmprojekt für Stiftungen als Akteure für Umwelt- und Klimaschutz identifiziert. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) will der Verband mehr philanthropische Akteure informieren und…