Förderungen auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft: Öffentliche Förderungen für Unternehmen, Entwicklung von Förderprojekten und der Aufbau von Konsortien.
Erfahren Sie in diesem Online Seminar, vom 15. März 2022 mit 67 Teilnehmer:innen, welche öffentliche Förderungen für Unternehmen auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft zur Verfügung stehen, was sie bei der Entwicklung von Fördervorhaben berücksichtigen müssen und welche Beispiele für Herangehensweisen sich bereits als erfolgreich erwiesen haben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Rafael Michalczuk ist Gründer und Inhaber von InnoPotentials, einem Beratungsunternehmen, das auf Innovation und Förderungen (u.a. Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung) spezialisiert ist. Er unterstützt Firmen von Start-ups bis zu Großunternehmen, genauso wie führende Forschungseinrichtungen in Europa – bei der erfolgreichen Akquise und Umsetzung von Innovations- & Fördervorhaben seit über 10 Jahren. Hierbei konnte er in seiner professionellen Laufbahn bereits über 100 Mio. € an Fördermitteln für ein breites Spektrum an Projekten einwerben.
Anna Greil ist die Strukturgeberin eines jungen Teams aus Sozialunternehmer:innen, Revolutionär:innen und Fashionistas. Uptraded ist eine Swipe & Match Kleidertausch App, die den günstigsten und nachhaltigsten Weg bietet, deinen Kleiderschrank up to date zu halten.
moderiert von Werner Kössler, KSC & Circular Economy Forum Austria
Online Seminar Forschung & Innovation - Circular Economy Forum Austria
Immer informiert. Immer vernetzt.
Newsletter
Erhalten Sie Updates zu Projekten, Veranstaltungen und den wichtigsten Entwicklungen rund um Kreislaufwirtschaft in Österreich und Europa – direkt in Ihr Postfach.
Das Circular Economy Forum Austria ist Österreichs größte unabhängige Multi-Stakeholder-Plattform zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das Forum unterstützt Unternehmen und deren Umfeld auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und verbindet wichtige Akteure zur Schaffung von innovativen Wertschöpfungs-kreisläufen. Die Schaffung von Wertschöpfungskreisläufen, die soziale und ökologische Herausforderungen adressieren, erfordert einen systemischen Ansatz.