1. VERANTWORTLICHER UND KONTAKTDATEN
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Circular Economy Forum Austria
Palais Eschenbach
Eschenbachgasse 11
1010 Wien, Österreich
Kontaktdaten:
- E-Mail: office[@]circulareconomyforum.at
- Vorstand: vorstand[@]circulareconomyforum.at
- Telefon: +43 681 20743281
Datenschutzbeauftragter:
Für alle Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
Werner Kössler
E-Mail: werner.koessler[@]circulareconomyforum.at
Telefon: +43 681 20743281
Weitere gemeinsam Verantwortliche:
- Karin Huber-Heim (Präsidentin)
- Anna-Vera Deinhammer (Präsidentin-Stellvertreterin)
- Werner Kössler (Finanzreferent)
- Gregor Gluttig (Finanzreferent-Stellvertreter)
- Elena Stelzig (Schriftführer:in)
- Valerie-Sophie Schönberg (Schriftführer:in-Stellvertreterin)
- Alexandra Ciarnau (Rechnungsprüferin)
- Fabian Holly (Rechnungsprüfer)
2. GRUNDSÄTZE DER DATENVERARBEITUNG
Das Circular Economy Forum Austria verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den
Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz
(DSG). Dabei beachten wir insbesondere die Grundsätze der:
- Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
- Zweckbindung - Daten werden nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben
- Datenminimierung - Verarbeitung beschränkt sich auf das notwendige Maß
- Richtigkeit - Unrichtige Daten werden unverzüglich berichtigt oder gelöscht
- Speicherbegrenzung - Daten werden nur so lange gespeichert, wie es erforderlich ist
- Integrität und Vertraulichkeit - Angemessene Sicherheit durch technische und organisatorische Maßnahmen
- Rechenschaftspflicht - Wir können die Einhaltung aller Grundsätze nachweisen
3. VERARBEITUNGSTÄTIGKEITEN UND RECHTSGRUNDLAGEN
3.1 VEREINSMITGLIEDERVERWALTUNG
Zweck der Verarbeitung:
Aufnahme und Verwaltung von Vereinsmitgliedern, Advisors, Förderpartner:innen und Kompetenzpartner:innen
des CEFA.
Betroffene Personen:
- Vereinsmitglieder
- Förderpartner:innen und Kompetenzpartner:innen
- Potenzielle Vereinsmitglieder und Partner:innen
- Vorstandsmitglieder
Kategorien verarbeiteter Daten:
- Vereinsmitglieder: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, berufliche Tätigkeit/Funktion,
Unternehmensname
- Partner:innen: Unternehmensname, Anschrift, Website-URL, Logo, Name der Ansprechperson, Telefonnummer,
E-Mail-Adresse, Merkmale der Verankerung von Kreislaufwirtschaft im Unternehmen, jährlicher Umsatz
- Potenzielle Mitglieder/Partner: Entsprechende Grunddaten für die Prüfung der Aufnahme
- Vorstandsmitglieder: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, berufliche Tätigkeit/FunktionRechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung der Betroffenen)
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung des Vertrags/der Mitgliedschaft)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen)
Empfänger der Daten:
- Interne Empfänger: Vorstandsmitglieder für die Prüfung zur Aufnahme neuer Mitglieder
- Externe Empfänger: Privatpersonen, Unternehmen, NGOs und Bildungseinrichtungen für
Informationsaustausch, Steuerberater für rechtliche Verpflichtungen
- Auftragsverarbeiter: HubSpot, Inc. (2 Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA) für Stammdatenpflege
Speicherdauer:
Die Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft bzw. Partnerschaft aufbewahrt. Nach dem Ausscheiden aus
dem Verein werden die Daten gelöscht.
3.2 WEBSITE-NUTZUNG
Zweck der Verarbeitung:
Bereitstellung und Pflege der Website des CEFA, Analyse des Nutzerverhaltens zur Verbesserung der Website-
Funktionalität.
Betroffene Personen:
Besucher der Website des CEFA
Kategorien verarbeiteter Daten:
- Besucherverfolgung (Analytics-Daten)
- Ordnungsnummer (user_id)
- IP-Adresse und Browsing-Footprint (temporär beim Service-Provider)
- Namensdaten (bei Kontaktaufnahme)
- Adress- und Kommunikationsdaten (bei Kontaktaufnahme)
- Korrespondenzsprache, sonstige Vereinbarungen
- Betreuungsdaten (User-Verhalten, Besuchsrhythmus)
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung der Betroffenen)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen)
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Gesetzliche Pflichten)
Besondere Hinweise:
Die Nutzung der Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. IP-Adressen
werden beim Service-Provider nur temporär protokolliert, Cookies werden nicht gespeichert. Die Analytics-
Daten werden ausschließlich von unserem Dienstleister Matomo verarbeitet.
Empfänger der Daten:
- Interne Empfänger: Vorstandsmitglieder und Assistenz für die Pflege der Homepage
- Externe Empfänger: Steuerberater für Rechnungsprüfung
- Auftragsverarbeiter:
- Matomo (InnoCraft Limited, 7 Waterloo Quay, PO625, 6140 Wellington, Neuseeland) für Analytics
- ALL-INKL.COM (Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland) als E-Mail-
Provider (Mit 01.07.2025 abgelöst durch Microsoft)
- NDA Web Solutions GmbH für Homepage-Pflege
- Microsoft Ireland Operations Ltd für E-Mail-Services
Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden spätestens ein Jahr nach dem Website-Besuch gelöscht bzw. anonymisiert.
3.3 E-MAIL MARKETING UND SUPPORT-ANFRAGEN
Zweck der Verarbeitung:
Versand von E-Mail-Newslettern an einwilligende Personen, Bearbeitung von Support-Anfragen und
Kundenkommunikation.
Betroffene Personen:
- Mitglieder und Interessenten, die ihre Einwilligung zum Newsletter-Erhalt erteilt haben
- Personen, die den Verantwortlichen per E-Mail oder Kontaktformular kontaktieren
Kategorien verarbeiteter Daten:
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse
- Support-Anfragen und damit verbundene Daten
- Weitere von der betroffenen Person selbst angegebene Daten
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung der Betroffenen)
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
Empfänger der Daten:- Interne Empfänger: Vorstandsmitglieder für Kundenkommunikation
- Auftragsverarbeiter:
- The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp (675 Ponce De Leon Ave NE Suite 5000, Atlanta, GA,
30308, USA) für Newsletter-Versand
- Eventbrite (95 Third Street, 2nd Floor, San Francisco, California, 94103, USA) für Eventeinladungen
- HubSpot, Inc. für CRM-Verwaltung
- Microsoft Ireland Operations Ltd für E-Mail-Services
Speicherdauer:
Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Daten werden maximal drei Jahre ab der letzten
Kontaktaufnahme gespeichert.
4. ÜBERMITTLUNG IN DRITTLÄNDER
Einige unserer Auftragsverarbeiter haben ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR),
insbesondere in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von:
- Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission
- Standardvertragsklauseln der EU-Kommission
- Auftragsverarbeiterverträgen mit entsprechenden Datenschutzgarantien
Betroffene Auftragsverarbeiter:
- HubSpot, Inc. (USA)
- Mailchimp/Rocket Science Group LLC (USA)
- Eventbrite (USA)
5. IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:
5.1 AUSKUNFTSRECHT (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
5.2 BERICHTIGUNGSRECHT (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten
verlangen.
5.3 LÖSCHUNGSRECHT (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen
erfüllt sind.
5.4 EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
5.5 DATENÜBERTRAGBARKEIT (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten.
5.6 WIDERSPRUCHSRECHT (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, soweit
diese auf berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruht.
5.7 WIDERRUF VON EINWILLIGUNGEN
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen.
5.8 BESCHWERDERECHT
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu beschweren.
Österreichische Datenschutzbehörde:
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
6. DATENSICHERHEIT
6.1 TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN
Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen
Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung zu schützen:
Zutrittskontrolle:
- Chipkarten-/Transponder-Schließsysteme
- Videoüberwachung der Zugänge
- Personenkontrolle und Besucherprotokollierung
- Tragepflicht von Berechtigungsausweisen
Zugangskontrolle:- Individuelle Benutzerprofile mit Zugriffsberechtigungen
- Authentifikation mit Benutzername/Passwort
- Einsatz von Hardware- und Software-Firewalls
- Anti-Viren-Software und Intrusion-Detection-Systeme
Zugriffskontrolle:
- Berechtigungskonzept mit individuellem Zugriffssystem
- Verschlüsselung von Daten und Datenträgern
- Protokollierung von Zugriffen und unbefugten Zugriffsversuchen
- Passwortrichtlinien mit regelmäßigem Passwortwechsel
Weitergabekontrolle:
- Verschlüsselung bei Datenübertragung
- VPN-Technologie für sichere Verbindungen
- E-Mail-Verschlüsselung
- Protokollierung aller Übermittlungsvorgänge
Eingabekontrolle:
- Nachvollziehbarkeit von Eingaben, Änderungen und Löschungen
- Vergabe von Rechten basierend auf Berechtigungskonzepten
- Protokollierung aller Datenmanipulationen
Verfügbarkeitskontrolle:
- Regelmäßige Backups mit sicherer Auslagerung
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
- Klimaanlagen und Überwachungssysteme in Serverräumen
- Notfallpläne und Recovery-Konzepte
Trennungsgebot:
- Logische und physikalische Trennung verschiedener Datenbestände
- Verschlüsselung und Pseudonymisierung
- Trennung von Produktiv- und Testsystemen
6.2 AUFTRAGSVERARBEITUNG
Alle Auftragsverarbeiter werden sorgfältig ausgewählt und müssen entsprechende Datenschutzgarantien
bieten. Mit allen Dienstleistern werden Auftragsverarbeiterverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
7. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO ein, die
Ihnen gegenüber, eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
8. COOKIES UND TRACKING
Die Website verwendet Cookies. Die Analyse des Nutzerverhaltens erfolgt durch unser Analytics-Tool Matomo,
wobei IP-Adressen nur temporär und lokal beim Service-Provider protokolliert werden. Cookies sind
Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem
Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über
einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den
gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Login-Status, ein
Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir
ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer
anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht,
nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat. Permanente Cookies:
Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der
Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website
erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu
Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden. First-Party-Cookies: First-
Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt. Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-
Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu
verarbeiten. Notwendige (auch: essenzielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen
für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu
speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der
Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B.
Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil
gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellenInteressen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potenziellen
Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir
Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von
Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die
Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte
Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen
Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen
Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies
mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis
zu zwei Jahre betragen kann. Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon,
ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit
die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-
Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch
zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies
deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden
kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels
einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info
und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise
im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten. Verarbeitung von Cookie-
Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten
oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die
Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres
Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/
Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
9. NEWSLETTER UND E-MAIL-MARKETING
Der Newsletter-Versand erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung (Double-Opt-In-Verfahren). Sie können
Ihre Einwilligung jederzeit durch:
- Klick auf den Abmeldelink in jeder E-Mail
- E-Mail an office@circulareconomyforum.at
- Schriftliche Mitteilung an unsere Postadresse widerrufen.
10. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNGEN
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Die aktuelle Version ist
stets auf unserer Website verfügbar.
Letzte Aktualisierung: 22. Mai 2025
Site by Mad Nice Group GmbH