Gemeinsam für eine zirkuläre Zukunft.

Circular Value Creation Architectures

Hansen und Revellio entwickelten eine Typologie zirkulärer Wertschöpfungsarchitekturen und deren Ausrichtung hinsichtlich zirkulärer Supply Chain-Koordination, Loop Konfiguration und Ambitionsniveaus, speziell am Beispiel der Smartphone-Industrie. Dabei wurden vier generische Koordinationsmechanismen klassifiziert: vertikale Integration, Netzwerk, Outsourcing und Laissez-faire. Fallstudien zeigen, wie Koordinatoren mit Akteuren in der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten, um zirkuläre Dienstleistungsoperationen anzubieten.

Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen, die auf Verlangsamungsstrategien setzen (Reparatur, Wiederverwendung, Wiederaufbereitung), tendenziell höhere Grade der vertikalen Integration verfolgen als solche, die lediglich auf Schließungsstrategien (Recycling) setzen. Höhere Grade der vertikalen Integration ermöglichen auch höhere Grade beim Loop Closing und erleichtert es, Feedback in das Produktdesign einfließen zu lassen.


Hier können Sie die Studie herunterladen:

Circular Value Creation Architectures - Circular Economy Forum Austria
Immer informiert.
Immer vernetzt.

Newsletter

Erhalten Sie Updates zu Projekten, Veranstaltungen und den wichtigsten Entwicklungen rund um Kreislaufwirtschaft in Österreich und Europa – direkt in Ihr Postfach.
Das Circular Economy Forum Austria ist Österreichs größte unabhängige Multi-Stakeholder-Plattform zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das Forum unterstützt Unternehmen und deren Umfeld auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und verbindet wichtige Akteure zur Schaffung von innovativen Wertschöpfungs-kreisläufen. Die Schaffung von Wertschöpfungskreisläufen, die soziale und ökologische Herausforderungen adressieren, erfordert einen systemischen Ansatz.
Kontaktieren
sie uns!
Vernetzen wir uns!
Copyright © 2025 Circular Economy Forum Austria. All rights reserved.

Newsletter


de_DEGerman