Dieser Review untersucht zirkuläre Geschäftsmodelle, um Klarheit in der theoretischen Konzeptualisierung dieser Modelle zu schaffen, indem vorhandene Literatur systematisiert wird. Dabei haben sich vier Kernstrategien herauskristallisiert: das Schließen von Kreisläufen (Recycling), das Verlängern der Produktlebensdauer, das Intensivieren der Nutzung (z.B. durch Sharing-Modelle) und die Dematerialisierung (Ersetzen von Produkten durch Dienstleistungen).ie Studie untersucht zirkuläre Geschäftsmodelle und zielt darauf ab, Klarheit in der theoretischen Konzeptualisierung dieser Modelle zu schaffen, indem sie vorhandene Literatur systematisiert. So werden vier Hauptstrategien gefunden: Schließen von Kreisläufen (Recycling), Verlängern der Produktnutzungsdauer, Intensivieren der Nutzung (z.B. durch Sharing-Modelle) und Dematerialisierung (Ersetzen von Produkten durch Dienstleistungen).
Die Autor:innen betonen die Bedeutung von Geschäftsmodellen, die auf zirkulären Prinzipien basieren, um wirtschaftlichen Wert zu schaffen und gleichzeitig Umwelt- und Sozialziele zu erreichen. Dies erfordert eine Anpassung der Wertschöpfungsketten und Geschäftslogiken von Unternehmen. Die Studie liefert definierte Begriffe und konzeptionelle Frameworks, die Unternehmen als Leitfaden dienen können, um ihre Geschäftsmodelle erfolgreich an die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft anzupassen und somit nachhaltiger und ressourceneffizienter zu agieren.
Hier können Sie die Studie herunterladen:
Site by Mad Nice Group GmbH