Gemeinsam für eine zirkuläre Zukunft.

Building a circular supply chain: achieving resilient operations with the circular economy

Die Ellen MacArthur Foundation berichtet über das Potenzial von Supply Chain Exptert:innen als zentrale Akteure im Übergang zur Circular Economy. Es wird illustriert, welche Rolle Supply Chains bei der Operationalisierung von einer Circular Economy haben und welche Hürden es gibt, sowie Lösungsansätze, mit denen man diese Hindernisse erfolgreich überwinden kann.

Konkret wird das SCOR-Modell (Supply Chain Operations and Research) überarbeitet. Dessen sechs Prozessbereiche werden angepasst und erweitert, um die Anforderungen einer Circular Economy zu erfüllen. So formulieren die Autor:innen neun Fokusbereiche für den Übergang zu zirkulären Supply Chains:

  1. Menschen und Struktur: Klare Rollen und Verantwortlichkeiten sowie die Schulung der Mitarbeiter sind entscheidend.
  2. Netzwerkdesign: Optimierung der geographischen Verteilung und Neugestaltung von Partnerschaften und Eigentumsstrukturen.
  3. Lieferantenengagement: Klare Kriterien und Erwartungen an Lieferanten sowie Anreizsysteme zur Förderung zirkulärer Praktiken.
  4. Daten und Qualität: Nutzung von Technologien wie Blockchain und digitalen Zwillingen zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und Transparenz.
  5. Metriken und Leistungsmanagement: Entwicklung neuer Kennzahlen zur Messung des Erfolgs zirkulärer Lieferketten.
  6. Geschäftsmodelle und Produktdesign: Zusammenarbeit mit relevanten Abteilungen, um sicherzustellen, dass Produkte für die Kreislaufwirtschaft entworfen werden.
  7. Kundenengagement: Anreize und Komfort für Kunden, um Produkte nach der Nutzungsphase zurückzugeben.
  8. Finanzielle Ressourcen: Ausreichende Investitionen in neue Infrastrukturen und Technologien.
  9. Politik und Gesetzgebung: Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern, um ein förderliches gesetzliches Umfeld zu schaffen.

Der Übergang zu zirkulären Lieferketten ist komplex und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung sowie die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren. Lieferkettenverantwortliche haben die Möglichkeit, durch die Implementierung zirkulärer Prinzipien nicht nur die Resilienz ihrer Netzwerke zu erhöhen, sondern auch einen erheblichen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen ihres Unternehmens zu leisten.


Hier können Sie die Studie herunterladen:

Building a circular supply chain: achieving resilient operations with the circular economy - Circular Economy Forum Austria
Immer informiert.
Immer vernetzt.

Newsletter

Erhalten Sie Updates zu Projekten, Veranstaltungen und den wichtigsten Entwicklungen rund um Kreislaufwirtschaft in Österreich und Europa – direkt in Ihr Postfach.
Das Circular Economy Forum Austria ist Österreichs größte unabhängige Multi-Stakeholder-Plattform zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das Forum unterstützt Unternehmen und deren Umfeld auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und verbindet wichtige Akteure zur Schaffung von innovativen Wertschöpfungs-kreisläufen. Die Schaffung von Wertschöpfungskreisläufen, die soziale und ökologische Herausforderungen adressieren, erfordert einen systemischen Ansatz.
Kontaktieren
sie uns!
Vernetzen wir uns!
Copyright © 2025 Circular Economy Forum Austria. All rights reserved.

Newsletter


de_DEGerman