A ◦ B ◦ C ◦ D ◦ E ◦ F ◦ G ◦ H ◦ I ◦ J ◦ K ◦ L ◦ M ◦ N ◦ O ◦ P ◦ Q ◦ R ◦ S ◦ T ◦ U ◦ V ◦ W ◦ X ◦ Y ◦ Z
A
Anpassung an den Klimawandel (Climate Change Adaptation)
Natürliche oder menschliche Systemanpassung als Reaktion auf aktuelle oder erwartete klimatische Reize oder deren Auswirkungen. Diese Anpassung zielt darauf ab, Schaden zu mindern und/oder günstige Chancen zu nutzen.
B
Biodiversität
Die gesamte Bandbreite des Lebens auf der Erde. Die Vielfalt der Arten, die Vielfalt der Lebensräume und die großen biologischen Gruppierungen, die als Biome bekannt sind, sind alles Beispiele für genetische Vielfalt.
C
Corporate Social Responsibility (CSR)
Unternehmenspraktiken, die ein Unternehmen dabei unterstützen, sozial verantwortlich zu werden – für sich selbst, seine Stakeholder und die Öffentlichkeit. CSR impliziert, dass ein Unternehmen auf eine Art und Weise arbeitet, die der Gesellschaft und der Umwelt nützt, anstatt sie im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit zu schädigen.
Cradle2Cradle
Ein Schlüsselbegriff der Kreislaufwirtschaft, der in den 1970er Jahren mit dem Ziel eingeführt wurde, Produktionssysteme zu entwickeln, die nicht nur effizient, sondern auch abfallfrei sind. Er impliziert, dass alle Output- und Input-Materialien als technische und biologische Nährstoffe betrachtet werden können und somit ohne Qualitätsverlust recycelt oder wiederverwendet (technische Nährstoffe) oder kompostiert oder aufgenommen werden können (biologische Nährstoffe). Die Cradle-to-Cradle-Philosophie konzentriert sich darauf, mehr Gutes zu tun und keine Umweltverschmutzung zu verursachen, als weniger schädlich für die Umwelt zu sein.
Cradle2Grave
Im Gegensatz zu Cradle2Cradle bezieht sich Cradle2Grave auf den umweltbelastenden Prozess des Lebenszyklus eines durchschnittlichen Produkts, das nicht recycelt werden kann und höchstwahrscheinlich auf einer Mülldeponie landen wird. Aus nachhaltiger oder umweltwissenschaftlicher Sicht bezieht sich „Cradle2Grave“ häufig auf eine Abfallmanagementstrategie und nicht auf die vollständige Vermeidung von Abfall durch innovatives Produktdesign.
D
Das Recht auf Reparatur
Rechtliches Konzept, das es dem Kunden erlaubt, seine Artikel selbst zu reparieren oder seinen eigenen Dienstleister auszuwählen, anstatt den Weg über den Hersteller zu gehen.
Digitalisierung
Definition pur: Die Einbeziehung digitaler Technologien in geschäftliche/soziale Prozesse mit dem Ziel, diese zu verbessern, wird als Digitalisierung bezeichnet. Digitalisierung bedeutet, dass grundlegende organisatorische Prozesse, die auf Datensystemen basieren, neu überdacht werden. Ihr Wert liegt in der Fähigkeit, die sich ständig ändernden gesellschaftlichen Bedürfnisse zu überwachen und zu berücksichtigen.
Relevanz für die Nachhaltigkeit: Mittel zur Veränderung und Optimierung von Prozessen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen; Treiber der Nachhaltigkeit; wesentlicher Teil der vierten industriellen Revolution. (Report)
Do No Significant Harm (DNSH) Prinzip
Wirtschaftliche Aktivitäten, die wesentlich zu Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel beitragen, müssen bewertet werden, um sicherzustellen, dass sie keine erheblichen negativen Auswirkungen auf die übrigen Umweltziele haben.
Eine Maßnahme zur Abschwächung des Klimawandels muss vermeiden, der Anpassung an den Klimawandel und den anderen vier Umweltzielen erheblichen Schaden zuzufügen.
Doughnut Economy
Visueller Rahmen für nachhaltige Entwicklung, der das Konzept der planetarischen Grenzen mit dem ergänzenden Konzept der sozialen Grenzen kombiniert. Der Begriff leitet sich von der Form des Diagramms ab, die eine Scheibe mit einem Loch in der Mitte ist. Der „Doughnut“ stellt den möglichen Bereich für wirtschaftliche Expansion zwischen zwei Grenzen dar, nämlich dem sozialen Fundament und der ökologischen Obergrenze.
Due-Diligence-Prozesse
Eine Untersuchung, Prüfung, Überprüfung oder Vorsichtsmaßnahme, die durchgeführt wird, um Fakten oder Details zu einem diskutierten Thema zu überprüfen. Due Diligence wird in diesem Zusammenhang durchgeführt, um formale/institutionelle/organisatorische/Unternehmensbeiträge zu Nachhaltigkeitszielen zu überwachen.
E
Einwegprodukte
Einwegkunststoffe sind Produkte, die nur einmal verwendet werden, bevor sie entsorgt oder recycelt werden. Plastiktüten, Strohhalme, Kaffeerührer, Limonaden- und Wasserflaschen sowie die meisten Lebensmittelverpackungen sind Beispiele für diese Produkte mit extrem kurzen Lebenszyklen.
Entkoppeln
In der Wirtschafts- und Umweltwissenschaft bezeichnet Entkopplung eine Wirtschaft, die expandieren kann, ohne die Umweltbelastungen zu erhöhen.
ESG-Berichterstattung
Environmental, Social, and Corporate Governance (ESG) bezieht sich auf die drei zentralen Faktoren bei der Messung der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Auswirkungen einer Investition in ein Unternehmen oder einen Betrieb.
EU Paris-aligned Benchmark
Ein Benchmark, der verlangt, dass die Kohlenstoffemissionen eines Unternehmens mit dem im Rahmen des Pariser Klimaabkommens festgelegten Index übereinstimmen. Indizes der zugrunde liegenden Vermögenswerte und Unternehmensaktivitäten müssen mit dem Sub-2°-Szenario übereinstimmen, um Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen.
G
Green Bond Standard (GBS)
Definiert als „jede Art von börsennotierten oder nicht börsennotierten Anleihen oder Kapitalmarktschuldtiteln, die von einem europäischen oder internationalen Emittenten ausgegeben werden und die 3 folgenden Anforderungen erfüllen: Rahmen für grüne Anleihen; Erlöse für grüne Projekte; externe Verifizierung.“ Offizieller europäischer und internationaler Standard (Quelle)
Zweck → Standardisierung der Qualität nachhaltiger Investments (ausgegeben von offiziellen Stellen nach Screening und Verifizierung von Daten in Bezug auf wirtschaftliche Aktivitäten, die die 3 Anforderungen erfüllen…)
Greenwashing
Der Akt, einen falschen Eindruck zu erwecken oder ungenaue Daten darüber zu präsentieren, wie umweltfreundlich die Produkte eines Unternehmens sind. Greenwashing liegt vor, wenn ein Unternehmen eine unbegründete Behauptung aufstellt, um den Menschen vorzugaukeln, dass seine Produkte ökologisch vorteilhaft sind.
J
Just Transition Mechanismus
Das Hauptinstrument des EGD, um sicherzustellen, dass der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft gerecht ist und „niemanden zurücklässt“. Er befasst sich mit den sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Übergangs, konzentriert sich auf die Regionen, Sektoren und Arbeitnehmer, die mit den größten Hindernissen konfrontiert sein werden, und mobilisiert mindestens 150 Milliarden Euro.
K
Klimaneutralität / Kohlenstoffneutralität / Kohlenstoff neutral (Netto-Null)
Ein Zustand der Kohlenstoffneutralität, der sich auf Netto-Null-Emissionen bezieht, wird am häufigsten durch Kohlenstoffkompensation erreicht. Unternehmen und Organisationen engagieren sich üblicherweise im Kohlenstoffausgleich durch Maßnahmen zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, wie z. B. durch Aufforstung.
Klimaschutz (Climate Change Mitigation)
Ein vom Menschen verursachter (anthropogener) Eingriff, der darauf abzielt, die Quellen von Treibhausgasen zu reduzieren oder die Senken von Treibhausgasen zu vergrößern.
Kohlenstoffabscheid-ung Technologien
Bezieht sich auf den Prozess des Auffangens von Kohlenstoff, der bei der Energieerzeugung freigesetzt wird, und dessen Umleitung in Bodenspeicher, um die Menge des in die Atmosphäre abgegebenen CO2 zu minimieren.
Kohlenstoff-Ausgleich
Der Prozess der Verringerung von Treibhausgasemissionen durch den Kauf von Gutschriften von anderen über Emissionsreduktionsinitiativen oder Emissionshandelsprogramme. Der Begriff wird häufig verwendet, um freiwillige Handlungen im Namen von Unternehmen oder Organisationen zu beschreiben, die von einem kommerziellen Anbieter von Klimaschutzmaßnahmen vermittelt werden.
Kohlenstoffintensive Industrie
Jedes industrielle Verfahren mit einem signifikanten Kohlenstoff-Fußabdruck im Verhältnis zu seiner wirtschaftlichen Relevanz.
L
Lebenszyklus (von Produkten oder anderen Lebenszyklen)
Die Zeitspanne, die ein Produkt benötigt, um beim Kunden eingeführt und wieder vom Markt genommen zu werden, wird als Produktlebenszyklus bezeichnet. Der Lebenszyklus eines Produkts wird in vier Phasen unterteilt: Einführung, Wachstum, Reife und Rückgang.
M
Marktbarrieren (Single Market Barriers Report)
Ein Hindernis, das ein Produkt daran hindert, sich in einem neuen Markt zu etablieren. In Bezug auf die Nachhaltigkeit sind diese Hürden vor allem die folgenden drei: Preis, Leistung und Verhaltensänderung. Nachhaltige Produkte treten oft in einen hart umkämpften Markt ein, und diese Artikel bieten häufig keinen Kostenvorteil. Das liegt an der Art ihrer Herstellungskette, die häufig die Umweltfolgen der Produktion oder Arbeitsrechte berücksichtigt. Dies steht im Gegensatz zu nicht-nachhaltigen Produkten und Produktionen, die danach streben, Skaleneffekte zu erzielen und auf Kosten von Nachhaltigkeitszielen kosteneffizient/sparend zu produzieren.
N
Nachhaltiges Wirtschaften (Sustainable Growth)
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit bezieht sich auf Praktiken und Politiken, die eine stabile Entwicklung des gesamten nationalen BIP von mindestens 2 % pro Jahr unterstützen und gleichzeitig die sozialen, ökologischen und kulturellen Elemente der Gemeinschaft nicht stark beeinflussen. Sie bleibt innerhalb der Grenzen des Planeten und trägt dazu bei, dass die globale Erwärmung weit unter der 2°C-Grenze bleibt.
Nachhaltigkeitsrisiken
Ein ökologisches, soziales oder Governance-Ereignis oder eine Situation, die, wenn sie eintritt, das Potenzial hat, den Wert einer Anlage erheblich zu beeinträchtigen. Umwelt-, Sozial- und Arbeitsfragen, Menschenrechte, Korruptions- und Bestechungsbekämpfung sind Beispiele für „Nachhaltigkeitsfaktoren“, die den Wert einer Anlage gefährden könnten.
Naturkapital
Bezieht sich auf den weltweiten Bestand an natürlichen Ressourcen, einschließlich Geologie, Böden, Luft, Wasser und aller lebenden Organismen.
O
Ökodesign
Bezieht sich auf eine Technik des industriellen Produktdesigns, die die Umwelt während des Produktentstehungsprozesses als zusätzliches Element zu den typischerweise bei Designentscheidungen berücksichtigten Faktoren berücksichtigt: ästhetisches Design, Kosten, Qualität usw.
P
Planetarische Grenzen
Die Grenzen des „planetarischen Spielfeldes“ der Menschheit, wenn wir schwerwiegende, vom Menschen verursachte Umweltveränderungen im globalen Maßstab vermeiden wollen.
R
Regenerativ (…)
Regenerativ (…) ist ein prozessorientierter Sytemansatz. Der Begriff „regenerativ“ beschreibt Prozesse, die ihre eigenen Energie- und Materialquellen wiederherstellen, erneuern oder revitalisieren.
Regenerative Ansätze zielen darauf ab, widerstandsfähige und ausgewogene Systeme zu schaffen, die die Bedürfnisse der Gesellschaft mit der Erhaltung der Natur verbinden.
S
Saubere / umweltfreundliche Technologien
Technologien, die die Nachhaltigkeit fördern, indem sie die Abhängigkeit von nicht-erneuerbaren Ressourcen reduzieren. Als solche nutzen saubere Technologien erneuerbare Energiequellen wie Erdwärme, Wind, Sonne usw. Elektroautos, Biokraftstoffe oder Solarzellen sind gängige Beispiele für saubere Technologien.
U
Übergang zur Nachhaltigkeit (Sustainability Transition)
Langfristige, mehrdimensionale und grundlegende Transformationsprozesse, die den Übergang etablierter sozio-technischer Systeme zu nachhaltigeren Produktions- und Konsumformen ermöglichen.
UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals)
Eine Sammlung von 17 miteinander verbundenen globalen Zielen, die eine „Blaupause für eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle“ sein sollen. Die jeweiligen Ziele sind: Keine Armut; Null Hunger; Gute Gesundheit und Wohlbefinden; Qualitativ hochwertige Bildung; Gleichstellung der Geschlechter; Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen; Bezahlbare und saubere Energie; Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum; Industrie, Innovation und Infrastruktur; Verringerung der Ungleichheit; Nachhaltige Städte und Gemeinden; Verantwortungsvoller Konsum und Produktion; Klimaschutz; Leben unter Wasser; Leben auf dem Land; Frieden und Gerechtigkeit – Starke Institutionen; Partnerschaften zur Erreichung des Ziels.
Sie bilden die Grundlage für die Vision und Strategie der EGD.
V
Vorsorgeprinzip
Wenn wissenschaftliche Daten über eine Gefahr für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit unbekannt sind und viel auf dem Spiel steht, erlaubt das Vorsorgeprinzip den Entscheidungsträgern, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Es verlangt, dass, wenn ein starker Verdacht besteht, dass eine bestimmte Handlung negative Auswirkungen auf die Umwelt haben könnte, es besser ist, diese Aktivität sofort zu regulieren, als auf unwiderlegbare wissenschaftliche Beweise zu warten.
W
Wiederherstellung
Die Wiederherstellung betont die Umweltleistungen, die ein wiederhergestelltes Ökosystem liefert, während die nachhaltige Entwicklung die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteile, die Ökosysteme bieten, integriert.
Wirtschaftliche Ökosysteme
Eine Wirtschaftsgemeinschaft, die auf einem Fundament von interagierenden Firmen und Individuen aufgebaut ist – die Organismen der Geschäftswelt. Die Wirtschaftsgemeinschaft schafft wertvolle Güter und Dienstleistungen für Kunden, die ebenfalls Mitglieder des Ökosystems sind. Wirtschaftliche Ökosysteme sind Wirtschaftsgemeinschaften, die in einer nachhaltigen Wirtschaft, wie sie vom EGD definiert/konzipiert wurde, gedeihen und zu ihr beitragen können.