EU Green Deal Überblick
Der Überblick zum EU Green Deal (Stand 2024) von DORDA Rechtsanwälte GmbH, erstellt von Mag. Alexandra Ciarnau, Advisor des Circular Economy Forum Austria und Rechtsanwältin bei DORDA, sowie Dr. Christian Richter-Schöller, Advisor des Circular Economy Forum Austria und Rechtsanwalt bei DORDA, zeigt verschiedene Elemente, darunter die EU-Strategie, den Aktionsplan sowie…
Circular Tourismus — Von Theorie zu Praxis
Anna Köhl, Sophie Lener, Harald Friedl, Werner KösslerIm Auftrag des Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit der Tirol Werbung Dieser Bericht bietet einen kompakten Überblick darüber, wie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konkret im Tourismus in Tirol und ganz Österreich umgesetzt werden können. Er ist für alle Destinationen und Betriebe relevant, die ihre wirtschaftlichen Aktivitäten…
„Circular Standards – Die Bedeutung von Standards für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft“
„Circular Standards“ untersucht die entscheidende Rolle von Standards fuer eine Beschleunigung des Überganges in eine Kreislaufwirtschaft. Standards sind notwendig, um systemische Lösungen skalierbar zu machen und komplexe Wertschöpfungsketten zu verbinden. Dafür werden vier Schlüsselbereiche untersucht: die Überarbeitung hemmender Normen, die Beschleunigung der Standardisierung, einheitliche Standards für Sekundärrohstoffe und die Integration in bestehende…
Strategien für ein nachhaltiges End-of-Life Management von Traktionsbatterien
Im Jahr 2023 führten EFS Consulting und die Technische Universität Wien eine Studie zur Erhebung der aktuellen Möglichkeiten im Umgang mit Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft durch. Die Studie leitete Enabler aus der akademischen Literatur zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei Traktionsbatterien ab und verglich diese mit den…
Zukunft Kreislaufwirtschaft: Circular Business Models – Erfolgsfaktoren für die Transformation zu zirkulären Geschäftsmodellen
Die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft als Antwort auf die Übernutzung natürlicher Ressourcen und zur Förderung nachhaltiger Wirtschaftlichkeit, unterstützt durch strategische Initiativen wie den EU Critical Raw Material Act und nationale Strategien wie Österreichs Kreislaufwirtschaftsstrategie, rückt zirkuläre Geschäftsmodelle in den Fokus. Diese Modelle, die auf Verlängerung der Produktlebensdauer, Steigerung der Ressourceneffizienz…
Zukunft Kreislaufwirtschaft: Relevanz & Herausforderungen am Weg zu einem zirkulären Geschäftsmodell
Die 2022 durchgeführte Industriestudie von EFS Consulting, Fraunhofer Austria und der Technischen Universität Wien identifiziert Schlüsselherausforderungen der österreichischen produzierenden Industrie bei der Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Bei fast 90% der 229 teilnehmenden Unternehmen, überwiegend aus Vorstand und Top-Management, wird der Kreislaufwirtschaft hohe Relevanz für den langfristigen Erfolg zugeschrieben. Hauptbarrieren liegen im…
Kreislaufwirtschafts-Strategie
2015 wurde der Aktionsplan „Circular Economy“ von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen um die Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Das BMK hat dazu in Zusammenarbeit mit BMSGPK, BMAW und BML eine nationale Kreislaufwirtschafts-Strategie erarbeitet, die am 7. Dezember 2022 vom Ministerrat beschlossen wurde. Die zentralen Ziele der Strategie sind: Der Fortschrittsbericht 2024 beschreibt den Umsetzungsstand der in der Kreislaufwirtschaftsstrategie genannten Vorhaben auf Basis…
Kreislaufwirtschaft – Stop Talking, start Acting!
Unter dem Motto „Stop talking, start acting!“ beschäftigte sich eine Arbeitsgruppe der ÖGNI – Austrian Sustainable Building Council, gemeinsam mit bekannten Experten und Expertinnen der Branche, ein Jahr lang mit dem Thema Kreislaufwirtschaft. Neben anregenden Diskussionen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Rahmen von Exkursionen Einblicke in praxistaugliche Projekte zu…