Kompass Kreislaufwirtschaft
Kompass Kreislaufwirtschaft – der kostenfreie und einfache Online-Self-Check unterstützt produzierende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich dabei, ressourcenschonender und wettbewerbsfähiger zu werden. Basierend auf einem einfachen digitalen Fragebogen haben Unternehmen die Möglichkeit, in nur 20 Minuten einen umfassenden Überblick über den Stand der Kreislaufwirtschaft in ihrem Betrieb zu erhalten….
EU Green Deal Überblick
Der Überblick zum EU Green Deal (Stand 2024) von DORDA Rechtsanwälte GmbH, erstellt von Mag. Alexandra Ciarnau, Advisor des Circular Economy Forum Austria und Rechtsanwältin bei DORDA, sowie Dr. Christian Richter-Schöller, Advisor des Circular Economy Forum Austria und Rechtsanwalt bei DORDA, zeigt verschiedene Elemente, darunter die EU-Strategie, den Aktionsplan sowie…
Circular Tourismus — Von Theorie zu Praxis
Anna Köhl, Sophie Lener, Harald Friedl, Werner KösslerIm Auftrag des Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit der Tirol Werbung Dieser Bericht bietet einen kompakten Überblick darüber, wie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konkret im Tourismus in Tirol und ganz Österreich umgesetzt werden können. Er ist für alle Destinationen und Betriebe relevant, die ihre wirtschaftlichen Aktivitäten…
Jahresrückblick 2024
Wir sind stolz darauf, dass unsere ehrenamtlich arbeitenden Vorstände, Advisors und Mitglieder mit ebenso großer Expertise wie Enthusiasmus für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft in Österreich im letzten Jahr viel erreichen konnten. In diesem Kontext wollen wir uns bei allen herzlich für die Zusammenarbeit 2024 bedanken! Hier gibt es einen Jahresrückblick auf…
Puzzle der Kreislaufwirtschaft
Das „Puzzle der Kreislaufwirtschaft“ war ein halbtägiger Workshop, der Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für das Konzept der Kreislaufwirtschaft und Zirkularität vermittelte. Der Workshop, der speziell für Teams entwickelt wurde, basierte auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bot die Möglichkeit, die Grenzen des heutigen globalen, linearen Wirtschaftssystems zu hinterfragen. Gleichzeitig zeigte er auf,…
„Circular Standards – Die Bedeutung von Standards für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft“
„Circular Standards“ untersucht die entscheidende Rolle von Standards fuer eine Beschleunigung des Überganges in eine Kreislaufwirtschaft. Standards sind notwendig, um systemische Lösungen skalierbar zu machen und komplexe Wertschöpfungsketten zu verbinden. Dafür werden vier Schlüsselbereiche untersucht: die Überarbeitung hemmender Normen, die Beschleunigung der Standardisierung, einheitliche Standards für Sekundärrohstoffe und die Integration in bestehende…
re:flair
Von der Jacke zur Tasche In dieser Fallstudie wird beschrieben, wie das Unternehmen re:flair für einen Abfallentsorger alte Uniformjacken upcycelt. Anstatt sie zu entsorgen, analysiert re:flair Materialien und entwickelt ein nachhaltiges Konzept: Aus den Jacken werden Taschen als Mitarbeitergeschenke gefertigt. Durch Analysen, Bewusstseinsbildung und eine enge Zusammenarbeit mit der HR-…
Strategien für ein nachhaltiges End-of-Life Management von Traktionsbatterien
Im Jahr 2023 führten EFS Consulting und die Technische Universität Wien eine Studie zur Erhebung der aktuellen Möglichkeiten im Umgang mit Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft durch. Die Studie leitete Enabler aus der akademischen Literatur zur Förderung der Kreislaufwirtschaft bei Traktionsbatterien ab und verglich diese mit den…